So machen Sie schwarzen Knoblauch selbst!

Schwarzer Knoblauch ist normaler Knoblauch, der mit Hitze behandelt wird und seinen Namen von der Farbe erhält. Er wird oft als fermentiert missverstanden, aber er ist „tief karamellisierter Knoblauch…. ein langsamer Zuckerabbau im Laufe der Zeit.“ Obgleich ich es gesehen habe, wie eine populäre Gesundheit Nahrung voll der Antioxydantien in Korea seit seiner Einleitung 2004 angekündigt und häufig als Wahl des Chefs ingredent erwähnt, schien es noch exotischer als Common in den US, die ich schließlich feststellte, dass schwarzer Knoblauch Mainstream mindestens in meiner kleinen Welt erreicht hat, als ich schwarzen Knoblauch überall um mich sah, es schien, innerhalb einiger Monate. Ich war glücklich zu sehen, dass es als Soße auf einem schönen Krebsgericht bei Moments in Barcelona im vergangenen November verwendet wurde, und ich war ebenso erstaunt, als ich sah, wie es bei Trader Joe’s in Manhattan verkauft wurde. Wie ich höre, findet man auch schwarzen Knoblauch in Dean & Deluca.

Wenn Sie den schwarzen Knoblauch selbst machen wollen schauen Sie doch auf http://schwarzer-knoblauch.eu/selber-machen vorbei.

Unternehmen, die sich auf die Herstellung von schwarzem Knoblauch spezialisiert haben, haben einen langen, sorgfältigen Prozess, bei dem der Knoblauch wochenlang auf einer konstanten Temperatur von etwa 60 Grad Celsius erhitzt wird, um ihn dann für einige Wochen auszutrocknen. Und der Prozess spiegelt sich in den hohen Preisen wider. Aber mit seiner Popularität in Korea, ist es einfach, Clips im Internet zu finden, wie man schwarzen Knoblauch zu Hause mit einem Reiskocher macht. Da Reiskocher in Korea ein Grundnahrungsmittel in der Küche ist, bedeutet dies, dass im Grunde jeder zu Hause schwarzen Knoblauch machen kann – WENN es jemand wollte.

In dem Bemühen, eine neue Verwendung für meinen alten Reiskocher zu finden, habe ich Informationen im Internet gesammelt und bin der gängigsten Richtung gefolgt, wie sie im Rezept unten aufgeführt ist, zusammen mit meiner eigenen Art, ihn eine Woche lang auszutrocknen. Ich habe auch andere kleine Details mit anderen Meinungen im Internet gefunden. Einige sagten, man solle den Knoblauch für 10 bis 15 Tage im Reiskocher lassen. Einige sagen, nie den Reiskocher zu öffnen, andere sagen, es ist okay. Da es in Korea weithin als medizinisches Nahrungsmittel angesehen wird, habe ich auch eine empfohlene Dosis von 5 Nelken pro Tag für Erwachsene gesehen, aber dann, so viel wie eine ganze Knoblauchzwiebel pro Tag aus einem anderen Blog.

Reiskocher

Was ich aus verschiedenen Blog-Posts und Clips von Fernsehprogrammen in Korea, die mich bald nach dem Drücken des’Warmhalten‘-Knopfes auf meinem Reiskocher heimsuchten, nicht bemerkte, war der Geruchsfaktor. (Siehe ! WARNUNG ! am Ende dieses Beitrags.)

Bevor ich Sie mit dem Geruch während des Prozesses erschrecke, freue ich mich, Ihnen sagen zu können, dass das Endergebnis von hausgemachtem schwarzen Knoblauch wirklich köstlich ist. Es ist süß, herzhaft, herb und erdig. Jede Knoblauchzehe ist ein angenehm weiches, zähes Gelee, das mich an eine Kreuzung aus karamellisierter Zwiebel und Balsamico-Essig erinnert.

Ich habe 3-5 Nelken ein Tag genossen und unwissentlich dem gelegentlichen Rat gefolgt, der herum auf dem Internet schwimmt, weil es gerade geschieht, die rechte Menge zu sein, zum meines Appetits oben vor Mahlzeiten zu erhalten. Ich habe darüber nachgedacht, es als Zutat für ein anderes Gericht hinzuzufügen oder ein schwarzes Knoblauchgericht zu kochen, aber die wenigen, die ich habe, sind zu wertvoll, um damit zu experimentieren, zumindest für meine erste Charge.

Schließlich habe ich beschlossen, dass es sich lohnt, zu Hause schwarzen Knoblauch zu machen. Ich lasse es vermutlich für ungefähr 2 Wochen im Reiskocher für meine folgende Reihe (und die Dauer jedes Mal stufenweise erhöhen) und sehe, wenn der Geschmack und die Beschaffenheit anders als entwickeln. Ich werde es nur nicht allzu oft machen, da der ganze Prozess etwa 20 Tage oder mehr für eine Charge dauert. Ich bin auch froh, dass ich eine neue Verwendung für den alten Reiskocher gefunden habe. Es ist jetzt mein kostbarer schwarzer Knoblauchmacher, der auf einem Tisch neben dem Fenster sitzt.

Büroreinigung in Karlsruhe

Es gibt unzählige Unternehmen, die auf der Suche nach professionellen Reinigungskräften sind, welche mit hochwertigen Hilfsmitteln für Sauberkeit im Büro sorgen. Das gilt auch für zahlreiche Firmen im Großraum Karlsruhe. Mit der richtigen Büroreinigung in Karlsruhe können Sie nicht nur in den einzelnen Unternehmensbüros für Ordnung sorgen, etwa Schreibtische und Ablagen gründlich säubern lassen, sondern professionelle Reinigungskräfte in regelmäßigen Abständen für eine gründliche Bodenreinigung anheuern. Die Reinigung von Büro stellt in der Regel eine besonders schwierige Aufgabe dar, da es viele Nischen und Ecken sowie Computer und sonstige technische Hilfsmittel gibt, die keinesfalls mit Wasser oder Reinigungsmitteln in Berührung kommen dürfen. Auch deshalb lohnt es sich, auf eine erfahrene Büroreinigung zu setzen anstatt auf eine individuelle, private Reinigungskraft zurückzugreifen.

Büroreinigung

Reinigung von Büroküchen in Karlsruhe

Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, eine Büroreinigung Karlsruhe zusammenzuarbeiten, um für Sauberkeit in der Büroküche zu sorgen. Diese meist mit Kühlschrank und Mikrowelle sowie in vielen Fällen mit einem Herd ausgestattet, damit sich die Mitarbeiter von zuhause aus selbst zubereitete Speisen mitbringen können. Entsprechend viele Keime finden sich daher im Kühlschrank, aber auch in den anderen Bereichen der Büroküche. Mit einer professionellen Büroreinigung in Ihrer Umgebung sorgen Sie dafür, dass die Küche nicht nur sauber bleibt, sondern sich Ihre Mitarbeiter auch wohlfühlen. Davon profitieren im Endeffekt natürlich auch Sie, da Sie Ihre Angestellten glücklich machen, sodass diese motiviert und konzentriert bleiben. Das wirkt sich nicht zuletzt auf die Arbeitsleistung und somit auf den Erfolg Ihres Unternehmens aus – ganz gleich, in welchem Segment Sie tätig sind.

WMF Joghurtbereiter

Joghurtbereiter im Test – das sind die besten Modelle

Immer mehr Menschen setzen, wenn sie ihren Joghurt selber machen möchten, auf sogenannte Joghurtbereiter wie im Test ein. Diese erfreuen sich seit geraumer Zeit einer großen Beliebtheit. Schließlich können Sie mit einem Küchengerät dieser Art viele tolle Joghurtspezialitäten im Handumdrehen kreieren, ohne große Erfahrungen mit den milchigen Snacks zu haben. Ganz gleich, ob es ein griechischer Joghurt oder ein Joghurt aus einem anderen Land sein soll: Sie werden jede Menge Freude mit Ihrer Joghurtmaschine haben. Natürlich erfreuen sich die Milchsnacks aus Griechenland aufgrund der langen Tradition dort auch hierzulande einer unglaublich großen Beliebtheit. Die Gründe diesbezüglich sind sehr vielfältig. Einerseits gelten griechische Joghurts Land als besonders lecker, andererseits gibt es diese in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Das gilt allerdings auch für Joghurts aus anderen Ländern, etwa der Türkei.

Was genau ist ein Joghurtbereiter und wie schneidet er im Test ab?

Der Joghurtbereiter ist ein Küchengerät, das dazu dient, Milch in Joghurt zu verwandeln. Durch seine robuste Materialverarbeitung, die als typisches Merkmal einer Joghurtmaschine gilt und dafür sorgt, dass Sie bei hohen Temperaturen Joghurt herstellen können, ist es selbst für Laien kinderleicht, solche Milchsnacks herzustellen. Mit dem Joghurtbereiter im Test selbst können Sie keinen Joghurt zubereiten. Vielmehr müssen Sie die Milch auf bis zu 80 Grad Celsius erhitzen, eine hausgemachte Joghurtkultur hinzufügen und das Gemisch auf 40 Grad Celsius abkühlen lassen. Anschließend geben Sie diese in den Joghurtbereiter und lassen sie über ca. 6 bis 8 Stunden bei leichten Temperaturen erwärmen. Denken Sie vor der Zubereitung daran, dass der Milch noch etwas Milchpulver hinzugefügt werden muss, da Sie Joghurt bei einem erhöhten Proteinanteil im Joghurtbereiter selber machen können.

 

Welche Vorteile bietet ein Joghurtbereiter?

Die Hauptvorteile, die eine Joghurtmaschine bietet, liegen vor allem im frischen Geschmack und in der gesunden Zusammensetzung. Schließlich fehlen im selbstgemachten Joghurt unnötige Konservierungsmittel, Farbstoffe und Aromen. Ebenso kann sich der Preis durchaus sehen lassen. Im Handel kostet ein Joghurt in der Regel 2 bis 3 Euro. Im Test konnten wir mit Hilfe des Joghurtbereiters für 200 ml hausgemachten Joghurt gerade einmal 20 Eurocent ausgeben. Denken Sie aber an eines: Die Qualität von Hausjoghurt hängt hauptsächlich von der Milch ab, mit welcher der Joghurt hergestellt wird. Daher haben Sie einen großen Einfluss auf den finalen Geschmack. Ein weiterer Vorteil stellt der geringe Zeitaufwand dar. Schließlich müssen Sie nicht viel mehr machen, als die Joghurtkulturen mit der Milch zu verrühren, nach dem Sie letztere erwärmt haben, und das Gemisch in das Joghurtgerät zu hineinzugeben.

WMF Joghurtbereiter

5 Schritte zum selbst gemachten Joghurt

  1. Erhitzen Sie die Milch zunächst auf 80 Grad Celsius, um die Keime zu entfernen. Nutzen Sie hierfür einen einfachen Küchentopf. Bei Bedarf können Sie Milchpulver hinzugeben (1 Esslöffel bei 500 ml Milch).
  2. Rühren Sie die Joghurt-Kulturen in die Milch ein, nachdem diese auf 40 Grad Celsius abgekühlt ist. Rühren Sie den Topfinhalt gründlich um, damit Sie im Topfinneren keine kleinen Milchbrocken finden.
  3. Nachdem der Topfinhalt nun auf knapp unter 40 Grad Celsius abgekühlt ist, müssen Sie diesen nur noch in den Joghurtbereiter geben. Lassen Sie den Milch-Joghurt-Mix nun 6 bis 8 Stunden bei gleichen Temperaturen im Gerät.
  4. Anschließend müssen Sie den Joghurt noch abkühlen, damit dieser am Ende nicht sauer schmeckt.
  5. Bevor Sie den Joghurt servieren, können Sie diesen noch mit Nüssen, süßen Dips oder Früchten verfeinern und so für ein besseres Geschmackserlebnis sorgen.

Wie kann ich den für mich besten Joghurtbereiter im Test finden?

Wenn Sie Joghurt mit einem Joghurtbereiter selber machen möchten, gilt es zunächst einmal, die verschiedenen Angebote, die Sie bei Amazon und Co. vorfinden können, miteinander zu vergleichen. So finden Sie nicht nur jene Modelle, die das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis aufzuweisen haben, sondern wissen auch vor dem Kauf bereits, was diese jeweils zu bieten haben. Die Funktionsweise variiert je Nach Joghurtbereiter in der Regel zwar nur minimal – dennoch ist anzumerken, dass manche Geräte deutlich hochwertiger sind als andere. Das hängt natürlich auch von der jeweiligen Marke ab. Welche Hersteller Joghurtbereiter produzieren, wird auch im nachfolgenden Absatz noch näher erklärt. Nachdem Sie einen entsprechenden Vergleich durchgeführt haben, geht es darum, den richtigen Online-Shop oder ein stationäres Geschäft zu finden und in das von Ihnen favorisierte Modell zu investieren oder gegebenenfalls zu testen.

Severin Joghurt selber machen

Welche Hersteller bieten Joghurtbereiter an?

Unzählige Hersteller sind in der Produktion von Joghurtgeräten tätig. Bekannte Marken stellen etwa Klarstein und IQ-Vitality sowie WMF, Severin und Rosenstein & Söhne dar. Die Designs und das Material der Modelle dieser und vieler anderer Hersteller variiert deutlich. Manche Geräte weisen einen Temperaturregler auf, bei anderen Joghurtbereitern müssen Sie selbst auf die Temperatur achten. Auch das Volumen der Joghurtmaschinen hängt stark vom jeweiligen Hersteller ab. Es besteht die Möglichkeit, bei großen Geräten bis zu 20 Joghurts mit 200 ml zu produzieren. In der Regel kommen Sie allerdings nur auf 8 bis 14 Joghurtbecher, da die meisten Marken ausschließlich Joghurtbereiter für den privaten Gebrauch und nicht etwa für die Gastronomie herstellen. Alle diese Infos wurden in unserem Joghurtbereiter Test festgestellt. Übrigens können Sie auch Ersatzbecher oder Gläser für Ihren Joghurt meist direkt bei der jeweiligen Marke bestellen, sofern diese nicht im Lieferumfang enthalten sind. Die Preise für eine Joghurtmaschine, mit der Sie Ihren Joghurt selber machen können, variieren übrigens sehr stark. Manche Geräte sind für lediglich 20 Euro zu haben, während andere Joghurtbereiter deutlich mehr als 50 Euro kosten.

Mikrowellenabdeckhaube im Rezessionen Test

Es gibt immer verschiedene Möglichkeiten, Mikrowellenabdeckungen zu kaufen. Eine Möglichkeit besteht darin, verschiedene Versionen von Mikrowellenabdeckungen im Abdeckungen Test zu vergleichen. Im Rahmen des umfangreichen Abdeckungen Tests bieten wir verschiedene Modelle bekannter und weniger bekannter Marken an und diskutieren die Eigenschaften jedes einzelnen Abdeckungen. Darüber hinaus zeigt der Abdeckungen Test nicht nur die Vorteile der einzelnen Produkte, sondern auch die Nachteile. Der Mikrowellenabdeckungen Test erleichtert die Auswahl von Abdeckungen, da die Möglichkeiten bereits klar vergleichbar sind.

 

Mikrowellenabdeckungen im Vergleichstest

Viele Bundesbürger erwärmen ihre Mahlzeiten in der Mikrowelle. Insbesondere in der Arbeit oder auch daheim spart man damit Zeit. Allerdings kann man oft nicht einfach das Essen auf dem Teller in dieses Haushaltsgerät stellen, da sonst eine starke Verschmutzung droht. Danach würde nämlich eine mühevolle Reinigung folgen. Damit man jedoch langfristig Freude hat beim Aufwärmen von Mahlzeiten, sollte man einfach dazu eine passende Mikrowellenabdeckhaube verwenden. Diese kann ebenso vor dem Austrocknen der Speise schützen. Im folgenden Artikel kann man alles Wissenswerte über die Mikrowellenabdeckhaube nachlesen.Sauberes ErwärmenWenn man Mahlzeiten mit eine Mikrowellenabdeckhaube abdeckt, wie zum Beispiel eine Tellerabdeckhaube für kleine Platten und Teller sowie ein größeres Gefäße mit einer entsprechend voluminösen Haube, ist es möglich, das Verschmutzen des Garraums beim Erhitzen ziemlich gering zu halten.

Reinigung der Mikrowellenabdeckhauben

Damit wird das Reinigen viel einfacher. Die Abdeckhauben schließlich das Essen keinesfalls komplett ab, sondern enthalten im Deckel ein Loch. Dabei kann der Dampf entweichen, der während dem Garvorgang entsteht, ohne für die Mikrowelle oder den Nutzer gefährlich zu werden. Auch wenn die Tellerabdeckhaube ein Loch hat, so bleibt der Innenraum des Geräts oft vor Spritzern geschützt. Damit wird ein zeitaufwändiges Reinigen vermieden. Und wenn es doch mal zu Spritzern kommt, hält die Mikrowellenabdeckhaube viel ab. So werden die schwer erreichbaren Zwischenräume des Mikrowellenherds keinesfalls verunreinigt, was für eine lange Haltbarkeit des Geräts sorgt. Damit man auch die angenehmen Effekte tatsächlich erzielen kann, sollte man die richtige Mikrowellenabdeckhaube für das entsprechende Geschirr benutzen. Sie muss abdecken, auf alle Fälle groß genug sein, jedoch keineswegs vollständig abschließen. Unterschiedliche Größen von Abdeckhauben sind erhältlich. Es beginnt bei kleinen Hauben, die einen Durchmesser von zwölf Zentimeter haben. Zudem gibt es mittelgroße Abdeckungen mit einem Durchmesser von 16 Zentimetern. Die großen Mikrowellenabdeckhauben haben einen Durchmesser von 21, 22, 24 oder gar 30 Zentimeter. Beim Kauf ist es wichtig darauf zu achten, dass man die Haube keineswegs lediglich den Gefäßen entsprechend wählt, sondern ebenso das Fassungsvermögen des Mikrowellenherds beachtet. Denn die Abdeckhaube darf auf keinen Fall über den Drehteller hinausgehen. Auch die Innenwände des Aufwärmraums sollte sie nicht streifen. Je nach Modell kann sie sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Sie braucht dann nicht mit der Hand abgewaschen werden. Beim kauf der Mikrowellenabdeckhaube kann man sich zwischen den gleichen Stoffen (Materialien) entscheiden, die ebenso für Mikrowellengeschirr eingesetzt werden, also Glas und Kunststoff. Entscheidend ist, dass sie das Loch oben enthalten, formstabil sind und die Mikrowellenstrahlung hervorragend durchlassen. Wenn man oft stark färbende Mahlzeiten im Mikrowellenherd aufwärmt, wie zum Beispiel Nudeln mit Tomatensoße oder Babynahrung mit Karotten, dann sollte man ein Material benutzen, dass sich nicht so einfach verfärbt. Dazu eignet sich vor allem Glas. Dieser Rohstoff ist ebenso einfach zu reinigen.

Abdeckung aus Kunstoff?

Mikrowellenhauben aus Kunststoff haben dagegen den Vorteil, dass sie weniger bruchanfällig und viel leichter sind. Zudem ist darauf zu achten, dass die Abdeckungen hoch genug sind, um keinesfalls auf den Speisen aufzuliegen. Falls das der Fall ist, kann sich das auf das Material negativ auswirken. Abdeckhauben, die aus Silikon bestehen, sind sehr praktisch, weil sie in gewisser Weise dehnbar sind. Man kann sie trotz ihrer Formstabilität einfach über das entsprechende Gefäß darüber ziehen. Selbst beim Verstauen der Mikrowellenabdeckhaube ist diese Flexibilität sehr vorteilhaft, weil sie lediglich wenig Platz beansprucht.Vorteile- Mikrowellenabdeckhauben können in der Spülmaschine gereinigt werden- sie verteilen die Hitze, damit die Mahlzeit ideal erhitzt wird- sie schützen Speisen vor dem Austrocknen und Aufplatzen.

Salatschleuder im Vergleichstest

Für alle, die Salat häufig auf den Tisch bringen, ist die Salatschleuder unumgänglich. Salat muss gründlich gewaschen werden, denn in den kleinen Rillen verstecken sich fast immer Sandkörnchen und mitunter winzige Käfer, die erst durch gründliches Waschen entfernt werden können. Wird das Wasser nicht vollständig herausgeschleudert, saugt sich der Salat in kürzester Zeit voll, fällt in sich zusammen und sieht alles andere als dekorativ aus. Dank der Salatschleuder im Test bleiben Salatblätter wunderbar knackig und können kurz vor dem Servieren mit Dressing verfeinert werden.

Leifheit Salatschleuder im Test

Preis prüfen!   –   Preis: 17€   –   Bewertung: sehr gut

Leifheit Salatschleuder Signature Test

Die Leifheit ist einer der best bewerteten Salatschleudern im Rezessions Test. Die Schleuder hat einen guten funktionierenden Seilzugmechanismus der den Salat schnell trocknen lässt. Die Reinigung der Salatschleuder ist zudem sehr einfach da alle Teile herausnehmbar sind. Die Leifheit Signature ist spülmaschinenfest. Generell würden wir jedoch von der spülmaschine abraten da die kleinen Gummidämpfer mit der Zeit schaden davon nehmen könnten. Die Schleuder ist ganz gut verarbeitet und für den reis von 17€ unser Preis- / Leistungssieger.

Zyliss Salatschleuder im VergleichsTest

Preis prüfen!   –   Preis: 17€   –   Bewertung: sehr gut

Zyliss Salatschlueder im Test

Die Zyliss Salatschleuder ist einer der besten Salatschleudern auf dem Markt, durch Ihre einzigartige Technologie schleudert sie den Salat sehr schnell und entfernt somit auch schneller das Wasser aus Salat und anderem Obst. Zudem ist die Zyliss sehr leicht zu reinigen da alle Teile Spülmaschinen tauglich sind. Alle Erfahrungsberichte die wir gefunden haben waren durchwegs positiv gegenüber der Funktionsweise des Zyliss, jedoch gab es einige Schwierigkeiten mit der Qualität des Produktes da es des öfteren vorgekommen ist das dieses nicht sehr spülmaschinentauglich sei. Bei den teuren Modellen sollte das Problem aber nicht mehr vorhanden sein, diese sind mit einem Preis von 40€ aber nicht sehr preiswert. Vorteil bei Zyliss, die Schleuder gibt es von groß bis klein.

EMSA – Große Edelstahl Salatschleuder

Preis prüfen!   –   Preis: 17€   –   Bewertung: sehr gut

EMSA Turboline Salatschleuder

In unserem Rezessionen Test wurde die Emsa Turbo Salatschleuder vor eine äußerst „nasse“ Herausforderung gestellt. Die Salatschleuder ist auch einer der wenigen GUT bewerteten Salatschleudern auf dem Markt sie glänzt mit einer guten und hochwertigen Optik und überzeugt beim Schleudern, es tritt keine Nässe aus und das Edelstahl vermittelt zusätzlich noch eine gesunde Optik. Die EMSA gibt es in verschiedenen Größen wie z.B.: 2L, 4L und 4,5 Liter.

Kontra: Von den bisherigen Bewertungen zur Emsa Turboline Salatschleuder fallen auch einige Bewertungen schlecht aus. Negativ aufgefallen ist diesen Käufern, dass man den integrierten Seilzug sehr oft betätigen muss, bis das überschüssige Wasser vollständig vom Gemüse entfernt ist. Selbst nach 2 Schleudervorgängen ist der Salat noch übermäßig nass.

WMF im Vergleich

Preis prüfen!   –   Preis: 17€   –   Bewertung: sehr gut

WMF Schleuder

Die WMF Salatschleuder ist aus Edelstahl und sehr gut verarbeitet, jedoch ist diese nur sehr umständlich zu bedienen und auch sehr teuer bei der Anschaffung, hier müssen Sie ca. 70€ aufbringen für die Edelstahl Salatschleuder. Im unserem Test ist die WMF daher nicht empfohlen. Der Drehmechanismus ist noch rein Mechanisch hier steckt keine Drehtechnologie dahinter. Somit bekommen sie auch bei weitem nicht die gleichen Geschwindigkeiten wie bei Zyliss und somit auch kein besseres Ergebniss.

Warum eine Salatschleuder kaufen?

Auch für andere Lebensmittel geeignet Sie können eine Salatschleuder auch zweckentfremden, zum Beispiel, wenn Sie einen Obstkuchen zubereiten möchten und das Obst zu feucht ist. Häufig ist das bei Kirschen aus dem Glas der Fall. Bis diese im Sieb abtropft sind, dauert es einmal sehr lange, zum anderen bleibt immer noch viel Saft zurück. Die Salatschleuder transportiert den überflüssigen Saft bis zum gewünschten Grad aus den Kirschen. Jetzt können Sie einen Kuchen belegen, ohne dass der Tortenboden durchnässt. Die Salatschleuder ist auch für Nudeln und Gemüse geeignet und ist immer dann von Vorteil, wenn es schnell gehen soll. Der Deckel verschließt die Schüssel zum Transport und hält den Inhalt länger frisch. Edelstahlsalatschleuder Edelstahlmodelle bekannter Marken wie Leifheit, Emsa, Kaiser oder Rösle sind hochwertig verarbeitet, sehen chic aus und halten lange. Bruchsicherheit und ein geräuscharmer Antrieb sind weitere Vorteile. Eine sehr elegante Edelstahlschleuder von RÖSLE verfügt über ein patentiertes, einhändiges Bedienungsprinzip und wird durch Drücken auf einen Knopf im Deckel in Schwung gebracht. Sie dreht 50% schneller als die meisten anderen Salatschleudern. Häufiges Drücken beschleunigt das Schleudern, der Stopp-Knopf hält den Vorgang an. So gelingt Salatschleudern ganz nebenbei.